Hans Peter Reutter - Satzlehre

Eine Artikelsammlung zu verschiedenen Einzelthemen der Harmonie- und Formenlehre und des Kontrapunkts.

Die folgenden Artikel sind Materialien aus meinem Unterricht am Hamburger Konservatorium und an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (Dateiformat PDF, zu öffnen mit dem kostenlosen Acrobat Reader. Evtl. muss der Popup-Blocker deaktiviert werden!). Sie erheben keinen Anspruch auf Originalität oder Vollständigkeit. Derzeit dienen sie hauptsächlich als Archiv für meine Studenten. Irgendwann einmal soll daraus ein umfassender Online-Kurs in Harmonielehre, barockem Kontrapunkt und musikalischer Analyse werden - doch bis dahin... freue ich mich auch über Kommentare und Verbesserungsvorschläge interessierter Leser. Schreiben Sie mir: Hans Peter Reutter.

Themenbereiche: Harmonielehre, Kontrapunkt, Partiturkunde, Formenlehre, Analysen zum 20.Jahrhundert, Vorträge, Artikel. In Klammern stehen Dateigrößen über 1 MB und ggf. Datum der letzten Aktualisierung (bei neueren Versionen). Viele Dateien sind etwas groß geraten, was an meiner unzureichenden technischen Ausstattung liegt - im Zeitalter von DSL spielt das vielleicht keine so große Rolle. Dennoch werde ich nach und nach die Notenbeispiele setzen und in diesem Zuge die großen Scans ersetzen.

Themenliste:

Harmonielehre:

Allgemeine Musiklehre, Notenkunde, Checkliste für Aufnahmeprüfungen, Listening Listing (update 7.5.10, 2,2 MB)

Trainingsprogramm Harmonielehre am Klavier mit Generalbassübungen (neu: 22.12.08 Noten gesetzt, erweitert)

"SatzLehrgang" mit Übungen und Analysen zu Harmonielehre, Kontrapunkt und Höranalyse (neue Seite, Testversion)

Übersicht über die gebräuchlichsten Generalbass-Bezifferungen (23.2.10)

Zwischendominant-Ketten an aufwärts führenden chromatischen Linien (MONTE-Ketten), Beispiele Mozart, Schubert, Beethoven

Diatonische Modulation: Akkordtabelle, Satzmodelle für Eröffnung-Gelenk-Abkadenzieren, Literaturbeispiele (update: 29.5.12, erweitert)

Chromatische Modulation: Prinzipien der Stimmführungs-Manipulation, Satzmodelle, Beispiele (update 26.06.10)

Modulation: Romantische Eröffnungsmodelle, Begleitfiguren, Beispiele für Modulationen im Klaviersatz (update 14.9.11)

Enharmonische und chromatische Modulation in Chopin-Nocturnes op. 9/1, op. 32/2, op. 37/2 (update: wesentlich erweitert 17.7.11, 1,33 MB)

Kantionalsatz im Stile von Hans Leo Haßler, Kirchengesäng 1608 (update 21.5.10, Arbeitsblatt hinzugefügt)

Einige Anregungen zum Choralsatz im Bach-Stil (update 4.11.12, wesentlich erweitert)

Bach-Choral: Auflistung von Schlusswendungen bei Standardklauseln

Bach-Choral: Schlusswendungen bei seltenen Klauseln

Bach-Choral: typische Satzmodelle - Fächer, Dezimengang, Fauxbourdon

Bach-Choral: 12 Choralmelodien in der Bach-Fassung mit Nr. der Gesamtausgabe zum selbständigen Bearbeiten

Kontrapunkt:

Vokalpolyphonie: Melodieführung am Beispiel von Palestrina-Magnificats (erweitert 12.6.10)

Vokalpolyphonie: Arbeitsblatt Melodie-Entwürfe nach originalen Chorälen (16.2.11)

Vokalpolyphonie: Arbeitsblatt Kadenzsituationen (update 16.2.11)

Vokalpolyphonie: Arbeitsblätter Imitationsansätze in Palestrina-Magnificats (update 16.2.11, erweitert um Vorimitationen und c.f. ganze Verse)

Vokalpolyphonie: Arbeitsblatt imitatorische Abschnitte aus Josquin-Messen

Vokalpolyphonie: Arbeitsblatt 15 Cantus firmi nach Josquin, Palestrina, Loyset u.a. mit Imitationen (9.6.10: Übersetzungen und Aufgabenstellungen ergänzt)

Vokalpolyphonie: "Per illud ave", zweistimmiger Teil der Motette "Benedicta es" von Josquin mit Aufgabenstellungen zur Analyse (26.6.11)

Kompakte Zusammenfassung der Regeln im 2stg. klassischen Kontrapunkt (11.6.11 - ergänzt: Textierung)

Barocker Kontrapunkt: Satz-Modelle für den Bau von Menuetten

Barocker Kontrapunkt: Arbeitsblatt mit Menuett-Anfängen, Grundbässen und/oder Oberstimmen (12.12.06)

Barocker Kontrapunkt: Sequenz-Modelle - Bassmodelle, einfache Figuration, Möglichkeiten zur diatonischen Modulation

Barocker Kontrapunkt: Formübersicht Invention, gegliedertes Beispiel, Soggetti zur Bearbeitung (update 3.12.12 - Korrekturen, Arbeitsblatt mit weiteren Soggetti)

Fugenexposition 2stg (mit Übersicht der Thementypen im Wohltemperierten Klavier)

nach oben

Partiturkunde (umfassende Überarbeitung 17.4.08):

Aufbau der Partitur, historisch-systematischer Überblick, Transpositionen - Teil 1: Flöten - Hörner (8 MB) (2.5.09)

Fortsetzung, Teil 2: Blech, Schlagzeug, Spielzeug, Streicher (4,7 MB)

Besondere Partiturbilder, Instrumentation, Ornamentik, Stimmungssysteme (vorläufige Fass.) (6,8 MB) (erweitert um Streichorchester, Literaturlisten 23.10.09)

nach oben

Formenlehre, Analyse:

Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen (1,54 MB) (update 5.12.10 Notenbeispiel erweitert)

Aufbau größerer Vokalwerke, Formen des Rezitativs - Beispiele aus Weihnachtsoratorium und Figaro (1,4 MB) (17.12.07)

Formübersicht der Partiten von J.S.Bach, Analyse der Burlesca aus der Partita Nr.3 a-Moll (737 KB)

Übersicht der Satzanfänge der Französischen Suite Nr.5 G-Dur BWV 816 (20.4.09)

Strukturelle Analyse und Satzmodelle der Allemande aus BWV 816 (20.4.09)

Polyphone Formen des Barocks: Ricercar - Toccata - Fuge (update 18.2.11 Grafiken ergänzt)

Analyse der Präludien und Fugen Nr.1 & 2 BWV 846 & 847 aus dem Wohltemperierten Clavier (18.2.11, Bildschirmpräsentation, 5,31 MB)

Grundlagen des Formenbaus am Beispiel Menuett - musikalische Interpunktion nach Riepel und Koch (update 8.11.10, Links aktualisiert)

Analyse von Perioden und Sätzen aus frühen Mozart-Klaviersonaten (update 15.5.10)

Reihungsformen: Variation, Chaconne, Rondo - Formanalyse Haydn und Mozart KV 281

Formübersicht von 7 Suiten- und Sonatensätzen in G-Dur, Begriffsammlung in einem Übersichtsschema zur Sonatenform (update 15.5.09)

Sonatenform bei Haydn, Arten monothematischen Komponierens, Analysen der Klaviersonate e-Moll Hob.XVI/34 und Symphonie Nr.104 (1,9 MB, 25.5.09)

Behandlung der Sonatenform bei Mozart, Analyse der Klaviersonate a-Moll KV 310. Analyse-Ansätze zu Sonaten B-Dur KV 333, C-Dur (facile) KV 545, B-Dur KV 570, Streichquartetten G-Dur KV 387 und C-Dur ("Dissonanzen") KV 465 (10.12.06)

Kompositionsprinzip Sonatenform: kleiner geschichtlicher Überblick; Verbindung der Form mit Rondo, Fuge, Konzert, Ouvertüre; Beispiele Haydn, Mozart, Weber (16.5.10)

Beethoven, Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2, Analyse des 1. Satzes, Notentext und Formanalyse (4,92 MB, 17.6.2012)

Beethoven, Sonate "Pathétique" op. 13, Analyse des 1. Satzes, Notentext und Reduktionsanalyse (5,56 MB, 26.6.2011)

Formübersicht zur Wanderer-Fantasie von Schubert

Josquin Desprez - Agnus Dei aus der Missa "L'homme armè" sexti toni (Noten, eigene Edition) Anregungen zur Analyse

Johannes Brahms - Symphonie Nr.2, erster Satz: Analyse-Ansätze und Formübersicht (29.6.07)

nach oben

Analysen zu ausgewählten Werken des 20. Jahrhunderts (z.T. aufeinander aufbauend):

Claude Debussy - Préludes Canope & Feuilles mortes, Exkurs Art Tatum - Tiger Rag (1,14 MB)

Alban Berg - Sonate op.1, Exkurs Symmetrie bei Mozart und Brahms (1,26 MB)

Anton Webern - Fünf Stücke für Orchester op.10, Exkurs Schönberg op.10 (1,85 MB)

Béla Bartók - Musik für Saiteninstrumente: ausführliche Analyse des ersten Satzes, Strategien der kontrapunktischen Schreibweise, Übersicht Sätze II-IV (1,65 MB) (update 21.8.07)

Igor Strawinsky - Sinfonie in C: Tonalität und Form, Analyse I. und IV.Satz - Agon: Bimodalität und Dodekaphonik (2,5 MB)(update 19.8.07)

Anton Webern - Symphonie op.21, I.Satz, Exkurs Bach Goldberg-Bass (1,1 MB)

Anton Webern - Konzert op.24, II.Satz (26.5.09 Grafik verbessert)

Olivier Messiaen - modale, rhythmische und serielle Techniken

John Cage - Streichquartett (1950), geistige Welt, Entstehung der Idee der Indeterminacy

Karlheinz Stockhausen - Gruppen für Orchester, Gesang der Jünglinge: Gruppenserialismus (1,96 MB)

Witold Lutoslawski - Jeux vénitiens: gelenkte Aleatorik

LaMonte Young - Compositions & Terry Riley - In C: Drone tones, Patterns

Steve Reich - Piano Phase: Phasenverschiebung

György Ligeti - Lontano: Mikropolyphonie

György Ligeti - Continuum - Drei Stücke für zwei Klaviere: Phasenverschiebung, -übereinanderlagerung, Prozesshaftigkeit, Spieletheorie

Helmut Lachenmann - Mouvement (...vor der Erstarrung): Klangstruktur, neue Spieltechniken

Wolfgang Rihm - Wölfli-Liederbuch, Klavierstück VII, Fremde Szenen II

Hans Abrahamsen - Märchenbilder: New Simplicity

nach oben

Vorträge, Werkanalysen, Artikel:

Water Musicke "...und strömt und ruht..." - Wasser in der Musiktheorie, Vortrag vom 21.5.2008 (update 27.2.09 fehlerhafte Links repariert)

Mozart, Ravel, die perfekte Melodie und die imperfizierte Kadenz (Juli 2008)

Anton Bruckner - Symphonie Nr.5 B-Dur, Analyse des ersten und zweiten Satzes (neue Seite)

Haydn-Projekt - Analysen von Streichquartetten und Symphonien (neue Seite)

Strawinsky-Projekt - Analysen neoklassischer Werke, in progress: Sacre (neue Seite)

 
zurück zu www.hans-peter-reutter.de
 
[Heim] [Lebenslauf] [Werkliste] [Links] [English summary] [Kontakt] [Satzlehre] [Bruckner] [Haydn]